Die Eierstöcke erinnern sich an mehr, als wir denken
- Danijela Gvozdenović - Beraterin für Frauengesundheit

- 7. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Sept.
Wir können frei sagen, dass die Eierstöcke mehr sind als Biologie. Sie sind Hüter unserer Geheimnisse, Träger jener Geschichten, die wir nicht laut aussprechen. Klein, aber mächtig, produzieren diese Organe nicht nur Eizellen, sondern steuern auch Energie, Emotionen und Phasen unseres Daseins.
Sie werden oft übersehen, aber das bedeutet nicht, dass sie weniger wichtig sind. Deshalb geht es, wenn wir über die Gesundheit der Eierstöcke sprechen, nicht nur um Fruchtbarkeit, sondern auch um Ausgeglichenheit, emotionales Wohlbefinden und die Art, wie wir uns selbst als Frau erleben. Die Eierstöcke bewahren deine Energie, Werte, Träume und Sorgen. Und wenn sie im Gleichgewicht sind, werden sie alles tun, um dich an deine innere Stärke zu erinnern.
HÜTER DES WEIBLICHEN POTENZIALS
Jede Frau wird mit etwa einer Million Eizellen geboren. Bereits in der Pubertät sinkt diese Zahl auf etwa 300.000. Während des gesamten reproduktiven Lebens werden vielleicht etwa 400 bis 500 Eizellen freigesetzt. Die anderen verschwinden leise, wie Schatten von Möglichkeiten, die dich an die Vergänglichkeit erinnern, aber auch an das Wunder jedes Zyklus.
Die Eierstöcke werden nicht nur durch ihre Fähigkeit definiert, eine Eizelle zu bilden. Sie sind energetische Zentren, Hüter der Fruchtbarkeit, der Lebenskraft, aber auch deiner Geschichten. Auch wenn du sie vielleicht nicht siehst, sprechen sie dennoch. Jeden Monat. Jedes Jahr. Eigentlich dein ganzes Leben lang.
VOM WUNDER DER BEFRUCHTUNG
Wenn deine Eizelle reift und aus dem Eierstock freigesetzt wird – das ist der Eisprung. Wenn sie dann auf ein Spermium trifft und alle Umstände günstig sind, entsteht eine Befruchtung. Neues Leben.
Aber die Wahrheit liegt etwas tiefer:
Die Befruchtung ist nicht nur eine Frage der Biologie. Es ist ein Moment, in dem Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht sein müssen. Denn es reicht nicht aus, nur eine gesunde Eizelle zu haben, es braucht auch:
ein stabiles hormonelles Gleichgewicht,
einen sauberen und durchlässigen Körper (Eileiter, Gebärmutter),
emotionalen Raum, um etwas Neues zu empfangen.
Deshalb sind viele Frauen, die schwanger werden möchten und es nicht schaffen, nicht „unfruchtbar“. Sie sind vielleicht nur übermässig erschöpft, gestresst oder von Trauer überwältigt, die sie nicht aussprechen konnten. Und ihre Eierstöcke spüren das.
EIERSTÖCKE UND EMOTIONEN
Wusstest du, dass Stress, Trauma, Angst und sogar die Art, wie du deine eigene Weiblichkeit wahrnimmst, direkt den Eisprung beeinflussen?
Wenn du ständig gestresst bist, kann dein Gehirn den Eisprung „verschieben“. Das passiert wirklich. Wenn du Trauer über missglückte Schwangerschaften, Fehlgeburten oder Druck von aussen trägst, erinnern sich deine Eierstöcke daran.
Selbst wenn du dir einmal gesagt hast: „Vielleicht bin ich nicht dafür geschaffen, Mutter zu sein“, speichert dein Körper das wie einen Befehl. Achte besonders darauf, welche Botschaften du dir mental schickst. Ob du es glaubst oder nicht, dein Körper HÖRT ALLES und speichert es. Botschaften sendest du ihm jeden Tag – durch Gedanken, Essensauswahl, Bewegung, Berührung, Liebe oder deren Fehlen.
WAS KANNST DU FÜR DEINE EIERSTÖCKE TUN?
Du musst sie nicht perfekt verstehen. Aber du kannst ihnen näherkommen:
Ernährung, die den Eisprung nährt – Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, Vitamine B, D, C, Zink, Selen.
Wärme und Bewegung – warme Umschläge auf den Unterbauch, sanfte Dehnübungen, Bewegungen, die das Becken aktivieren.
Stille und Meditation – mindestens 5 Minuten am Tag. Besonders an den Tagen des Eisprungs – um ihn zu spüren, damit er nicht unbemerkt vergeht.
Körperakzeptanz – mit all seinen Phasen, Kämpfen und seiner Zartheit. Denn ein akzeptierter Körper öffnet leichter Raum für Ausgeglichenheit und Leben.
Psychologische Unterstützung – wenn du schwierige Diagnosen, IVF oder Fehlgeburten durchgemacht hast… brauchen die Eierstöcke nicht nur Medikamente, sondern auch die Sicherheit, dass sie gehört wurden.
AUS DER SICHT EINER FRAU UND EINES ARZTES
Die Eierstöcke werden nicht nur durch ihre Fähigkeit definiert, ein Kind zu erschaffen. Sie sind Teil jeder Frau, auch wenn sie keine Mutter ist. Sie sind Teil des Zyklus, der Intuition, der Sexualität, deiner gesamten weiblichen Energie. Und wenn sie schmerzhaft, erschöpft oder „nicht funktionieren“ – sagen sie nicht, dass du etwas falsch gemacht hast, sondern rufen dich dazu auf, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken.
Deshalb fragen wir dich heute nicht, ob du regelmässig einen Eisprung hast.
Wir fragen auch nicht, ob du ein Kind möchtest oder ob du es überhaupt versucht hast.
Wir stellen eine tiefere Frage:
Was würde passieren, wenn du deine Eierstöcke nicht mehr als Funktion betrachten würdest, sondern als Teil deines inneren Wesens, das darauf wartet, geliebt zu werden?
Wenn die Eierstöcke nicht im Gleichgewicht sind, können deine Emotionen und dein körperlicher Zustand erheblich beeinflusst werden. Deshalb ist es wichtig, täglich kleine Schritte für ihre Gesundheit zu unternehmen. Du musst nicht sofort alle Antworten haben, aber alles beginnt damit, sie zu erkennen und sich auf einer tieferen Ebene mit ihnen zu verbinden.
VORSCHLAG FÜR KLEINE VERÄNDERUNGEN
Versuche, mehr Wasser zu trinken, nahrhafte Stoffe aufzunehmen, die sie unterstützen. Probiere ausserdem sanfte Yoga-Übungen (Dehnübungen), die die Durchblutung im Becken fördern, und erlaube dir, Stress abzubauen.
Sich selbst und seinem Körper zurückzufinden, ist kein schneller Prozess, aber jeder Tag bringt kleine Veränderungen, die deine Gesundheit erheblich verbessern können.
Und denke daran, dass die Pflege der Eierstöcke nicht nur etwas ist, das Frauen tun, die schwanger werden möchten. Es ist eine Pflege, die dich an deine innere Stärke und Fruchtbarkeit erinnert, die sich nicht nur in der Fortpflanzung zeigt, sondern in jedem Teil deiner Lebensenergie.
Unser Expertenteam steht Ihnen für Online-Beratungen zur Verfügung
.png)


