Schlafritual: Der Weg zu erholsamem Nachtschlaf
- Danijela Gvozdenović
- 21. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Um den Übergang vom aktiven Tagesablauf zur passiven nächtlichen Ruhe zu erleichtern, wird empfohlen, ein Abendritual zu etablieren. Das Ritual kann ganz unterschiedlich aussehen und sollte an die individuellen Bedürfnisse angepasst sein.
Zum Beispiel kann ein Abendspaziergang oder eine regelmässige Abendhygiene dazugehören. Manche Menschen kuscheln gerne mit einem Plüschtier oder schlafen lieber in einem gut durchlüfteten Raum. Andere finden Ruhe mit einer warmen Tasse Tee oder Milch oder mit Entspannungsübungen. Finden Sie heraus, was Ihnen guttut und Ihrem Körper signalisiert, dass es Zeit zum Schlafen ist.
WIE DAS AUSSEHEN KANN
BEWEGUNG: Für gesunden Schlaf und mehr WohlbefindenUm die Gesundheit zu erhalten und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern, ist körperliche Aktivität unerlässlich. Menschen, die tagsüber wenig Bewegung haben, haben oft Schwierigkeiten beim Einschlafen. Deshalb ist es wichtig, sich regelmässig am Tag zu bewegen.
SCHLAFRHYTHMUS-TRAINING: Gesunder Tages- und Nachtrhythmus für besseren SchlafDer Körper passt sich dem Rhythmus an, den wir ihm vorgeben. Es ist wichtig, diesen Rhythmus einzuhalten – immer zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen – um einen gesunden Tag-Nacht-Rhythmus zu etablieren.
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN: Der Weg zur inneren RuheMöller Friedbel betrachtet Einschlafstörungen als Abschaltstörungen. Es gibt vier verschiedene Entspannungstechniken, die man in einem Kurs erlernen kann:
AUTOGENES TRAINING
Beim autogenen Training werden wiederholte Übungen eingesetzt, um den Körper vom aktiven in den passiven Zustand zu bringen. Der Sympathikus wird dabei gehemmt, der Parasympathikus aktiviert. Das führt zu innerem Frieden.
FANTASIEREISEN
Durch das Hören von Fantasiegeschichten richtet sich die Aufmerksamkeit auf das Gehörte – andere Gedanken werden ausgeblendet. Der Zuhörer findet Ruhe, und das Gedankenkarussell kommt zum Stillstand.
YOGA UND MEDITATION
Durch Yoga findet man zu sich selbst. Atemübungen und Körperbewegungen während der Praxis stärken das Bewusstsein für Körper und Seele – selbst Krankheitssymptome können gelindert werden.
PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION NACH JACOBSON
Bei der progressiven Muskelentspannung werden gezielt Muskelgruppen angespannt und anschliessend bewusst entspannt – das führt zu einem tiefen körperlichen Ruhegefühl.
Die Integration eines Schlafrituals kann zu einer erheblichen Verbesserung Ihrer Schlafqualität beitragen und ein entspannteres, ausgewogeneres Leben fördern. Verschiedene Ansätze – wie Abendspaziergänge, eine warme Tasse Tee oder Milch, entspannende Übungen oder andere individuell abgestimmte Rituale – können ein wichtiger Teil Ihrer Abendroutine werden.
Es ist wichtig, mit verschiedenen Methoden zu experimentieren und sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Die Beobachtung, wie der eigene Körper auf Veränderungen reagiert, kann helfen, das ideale Schlafritual zu finden. Das ist nicht nur ein Weg zu erholsamem Schlaf, sondern auch eine Investition in Ihre langfristige Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Schlafgewohnheiten zu reflektieren, herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert, und ein Ritual zu entwickeln, das ein fester Bestandteil Ihres Alltags wird. Erkennen Sie die Kraft des Schlafrituals und lassen Sie es zu Ihrer Tür zu ruhigem, erholsamem Schlaf und einem energievolleren Leben werden. Viel Erfolg auf Ihrem Weg zu tieferem und regenerierendem Schlaf!
Unser Expertenteam steht Ihnen für Online-Beratungen zur Verfügung.